Unser wissenschaftlicher Partner, das Institut für Europäische Politik (IEP), lädt ein zum „German-Italian Young Leaders Dialogue – Spinelli-Forum“. Das finale Spinelli-Forum findet am 20./21. November 2023 in Berlin statt und richtet sich an junge Menschen von 25 bis 35 Jahren. Unten finden Sie bitte die offizielle Einladung. Die Ausschreibung zur Teilnahme und das Anmeldeformular sind auch auf der Webseite des IEP abrufbar. Bewerbungsschluss ist der 17. September 2023. Wir würden uns freuen, wenn sich Interessierte aus den Bereich Städtepartnerschaft mit Anzio oder auch bei Firmen mit Kontakten nach Italien finden würden, die Interesse an der Teilnahme hätten!
Der Deutsch-Italienische Young Leaders Dialogue – Spinelli Forum ist eine gemeinsame Initiative des Bundes Auswärtiges Amt und das italienische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit in Partnerschaft mit dem Institut für Europäische Politik (IEP) und dem Italienischen Institut für internationale politische Studien (ISPI). Es bietet einer zukünftigen Generation italienischer und deutscher Führungskräfte in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Medien und Kultur die Möglichkeit, über die Herausforderungen der Deutsch-Italiener zu diskutieren Partnerschaft, da sie die Zukunft der Europäischen Union (EU) prägt. Wir suchen junge italienische und deutsche Kandidaten, die an der dritten Ausgabe dieses Dialogformats teilnehmen möchten, welches aus einer virtuellen Auftaktveranstaltung (geplant für den 6. Oktober) besteht, zwei Online-Workshops (geplant für den 20. Oktober und 10. November) und eine abschließender zweitägiger Präsenzkurs-Konferenz, die am 20. und 21. November in Berlin stattfinden wird. Den Teilnehmern wird die einzigartige Gelegenheit geboten, relevante Fragen zur Zukunft der EU und den Beziehungen zwischen beiden Ländern in einem anregendem Umfeld kennenzulernen und zu diskutieren und am Ende Mitglied eines nachhaltigen Netzwerks zu werden zwischen jungen deutschen und und jungen italienische Führungskräften.
Die Europa-Union Pyrmont unterstützte den geplanten Chanson-Abend zu Dt.-Franz. Freundschaft sehr gerne - selbstverständlich abgestimmt mit Jörg Schade, dem Leiter der Theater Companie!
Nach den ausverkauften Vorstellungen im Mai gibt es nun auf vielfachen Wunsch eine weitere Vorstellung des Liederabends der Pyrmonter Theater Companie über die deutsch-französische Freundschaft.
Seit 60 Jahren besteht nun der „Élysée-Vertrag“ zwischen Frankreich und Deutschland. Er ist ein starkes Symbol für eine endgültige Aussöhnung zwischen beiden Ländern und ein schöner Anlass, einmal einen musikalischen Rückblick auf die wechselvolle Geschichte der beiden Länder zu wagen.
Denn die gemeinsame Vergangenheit ist ja durchaus kompliziert: zum einen Kriege und Auseinandersetzungen, ein jahrelanger Chauvinismus und die fatale Mär vom „Erbfeind“ auf beiden Seiten - und gleichzeitig immer auch die Faszination auf das so andersartig empfundene Gegenüber.
In der Kunst war die kreative Auseinandersetzung mit dem jeweils Anderen schon immer ein Thema und viele Deutsche sahen mit heimlicher Bewunderung auf das dortige „Savoir Vivre“. Und gerade der französische Chanson hat hier bei uns schnell die Herzen erobert.
Mit „Vis-a-vis sollen durch ganz unterschiedliche Chansons und Lieder, kleinen Texten und Szenen aus den verschiedenen Epochen die reichhaltigen Aspekte der deutsch-französischen Eigenheiten und Marotten beleuchtet werden.
Mal ernst, mal komisch - von Yvette Guilbert bis ZAZ, von Charles Aznavour über Reinhard Mey bis zu Pigor und Eichhorn.
Mit Rebecca Junghans, Jeannette Wernecke, Daniel Heck und Mathias Weibrich (musikalische Leitung)
Aufführungsort ist der Fürstensaal des Hotel Steigenberger.
Karten im Vorverkauf über die Bad Pyrmont Tourismus im Infozentrum unter 05281/151543 oder unter theatercompanie.de
Online-Konferenzen im 3. Quartal 2023
Termine: 16.09.23
Hertensteiner Thesen:
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Zusammenarbeit/ technischer Fortschritt
Düsseldorfer Grundsatzprogramm:
Stabilität, Wohlstand und soziale Sicherheit, eine lebenswerte Umwelt/ Globalisierung/
Bewahrung des europäischen Gesellschafts- und Sozialmodells/ Solidarität/ freie Entfaltung/
Wohlstand für alle/ sozialer Ausgleich/ soziale Marktwirtschaft/ Mindeststandards/
Angleichung der Lebensverhältnisse auf hohem Niveau/ Schutz der natürlichen
Lebensgrundlagen/ schonender und effizienter Umgang mit den natürlichen Ressourcen/
Rohstoff- und Energieabhängigkeit gemeinschaftlich begegnen [in Düsseldorf noch nicht
sicherheitspolitisch verstanden]/ Umsteuern zu erneuerbaren Energiequellen/ Stabilität des
Euro/ klare Regeln für die Finanzmärkte/ solide und nachhaltige Haushalts- und Finanzpolitik/
effektive Schuldentilgung
Aktuelle Fragestellungen:
➢ Wie kann Europa die Nachhaltigkeitsziele effektiv befördern, den Klimaschutz
voranbringen und sich an die Erderwärmung anpassen?
➢ Wie kann die Angleichung der Lebensverhältnisse auf hohem Niveau vorangebracht,
die europäische soziale Marktwirtschaft gestärkt werden?
➢ Wie ist die Wirtschafts- und Währungsunion weiter zu gestalten, um Stabilität und
Zusammenhalt in Europa zu gewährleisten?
Föderalistisches Forum „Nachhaltiges Europa“, 16. Sep. 2023, 11:00 - 12:30 Uhr
Meeting-Link:
https://pl22081840096.webex.com/pl22081840096-de/j.php...
Meeting-Kennnummer: 2743 924 1768
Meeting-Passwort: dTJ9kMNQ2c7
Per Telefon aus Deutschland beitreten: +49-619-6781-9736
Zugriffscode: 27439241768
Globale Einwahlnummern: https://pl22081840096.webex.com/pl220.../globalcallin.php...
Bitte merken Sie sich bereits jetzt die Hertensteiner Gespräche am 23. September in Heilbronn vor, in deren Rahmen das Abschlussforum unserer Verbandsdebatte in Präsenz stattfinden wird. Hier haben Sie Gelegenheit über die drei Themenkreise mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik zu diskutieren. Zu dieser Veranstaltung in Kooperation mit dem Kreisverband Heilbronn wird noch einmal eine separate Einladung versandt.
Ich freue mich darauf, Sie bei der Online-Konferenz am 24. Juni und bei allen weiteren Terminen begrüßen zu dürfen.
Gerne können Sie diese Einladung an interessierte Mitglieder von Europa-Union und JEF in Ihrem Umfeld weiterleiten.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Moos
Generalsekretär
Europa-Union Deutschland e.V.
Einladung: Online-Bürgerdialoge der Europa-Union Deutschland e.V. im Juli 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich freue mich, Sie auf unsere kommenden Online-Bürgerdialoge des Bundesverbandes im Juli aufmerksam zu machen.
Sie sind herzlich eingeladen am Montag, den 17. Juli 2023, von 17:00 bis 18:30 Uhr (MESZ) zur Online-Auftaktveranstaltung der bundesweiten "Rathausgespräche", einer Dialogreihe der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V.!
Unter dem Titel "Stadt, Land Europa?! Von lokalen Herausforderungen zu gemeinsamen Lösungen in Europa" erörtern wir Themen wie den Mehrwert transnationaler Städte- und Kreispartnerschaften, die Bedeutung von EU-Fördermitteln und der europäischen Kohäsionspolitik für Regionen und Kommunen sowie Partizipationsmöglichkeiten für Bürger:innen an der europäischen Entscheidungsfindung.
Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen europäischer Gesetzgebung auf lokale Belange und wie Sie sich vor Ort für den europäischen Gedanken einsetzen können. Treten Sie dafür in den Dialog mit:
Der Online-Bürgerdialog wird von der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. durchgeführt und durch das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung gefördert. Die Veranstaltung ist Teil des Bürgerdialogprojekts „Europa – Wir müssen reden!“.
----------------------------------------------
Wenige Tage später, am Freitag, den 21. Juli 2023, von 17:00 bis 18:30 Uhr (MESZ), findet der zweite englische Online-Bürgerdialog der Reihe „Europa in der Nachbarschaft – Wir müssen reden!“ statt. Unter dem Titel „Europe in the Neighbourhood – Let’s talk beyond borders! Ukraine’s path to EU membership” diskutieren wir über den EU-Beitritt der Ukraine.
Am 28. Februar 2022, wenige Tage nach dem Beginn des russischen Angriffes, stellte die Ukraine einen Antrag auf EU-Mitgliedschaft. Vier Monate später, im Juni 2022, erkannte der Europäische Rat der Ukraine den Status eines offiziellen Beitrittskandidaten zu. Doch wie realistisch ist ein baldiger Beitritt der Ukraine angesichts des andauernden Krieges? Welche konkreten Schritte und Reformen müssen von ukrainischer Seite für einen EU-Beitritt umgesetzt werden? Und wie können diese mit dem Wiederaufbau des Landes verknüpft werden? Der zweite Bürgerdialog der Reihe „Europa in der Nachbarschaft – Wir müssen reden!“ widmet sich diesen Fragen und bietet ein Format zum Dialog mit:
Der Online-Bürgerdialog wird von der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Ukrainian Centre for European Policy durchgeführt und durch das Auswärtige Amt sowie das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung gefördert. Die Veranstaltung ist Teil des Bürgerdialogprojekts „Europa – Wir müssen reden!“.
Wir freuen uns, Sie bei unseren nächsten Online-Bürgerdialogen begrüßen zu dürfen!
Christian Moos
Generalsekretär der Europa-Union Deutschland e.V.
----------------------------------------------
Technische Hinweise:
Der Online-Bürgerdialog findet über die Plattform „Zoom“ statt. Sie können das Gespräch live über ein Smartphone, Telefon, Tablet, Laptop oder PC verfolgen. Für eine aktive Mitwirkung empfehlen wir einen Laptop oder einen PC mit Mikrofon oder einem Headset. Den Zugangslink bekommen Sie wenige Tage vor der Veranstaltung zugesendet.
----------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------
Auch die Europa-Union nutzt die Gelegenheit, sich im Reigen der Vereine in Pyrmont vorzustellen. Ist dies doch eine gute Gelegenheit, auf die Vielfalt der Vereine aufmerksam zu machen. So gibt es für interessierte Bürger immer wieder Möglichkeiten, sich ehrenamtlich einzubringen und sich damit für eine bessere Welt einzusetzen! Am 17.6. um 11:00 starten wir mit einem eigenen Zelt auf der Brunnenstr. gegenüber der Sparkasse, leicht zu erkennen an den bunten Europa-Länderfahnen. Für Radfahrer gibt es wieder die beliebten Sitzschoner mit frechem Spruch: Europa rettet euch den A...! Des weiteren haben wir auch für Kinder interessante Ausmalbücher und stehen mit unseren Mitgliedern bereit zur Diskussion bis 17:00 Uhr!
---------------------------------------------------------------------------
Der Hamelner Städtepartnerschaftsverein lädt am 14.6. um 18:00 zur Diskussion ein! Treffpunkt ist der Kunstkreis Hameln am Rathausplatz. Es werden auch die franz. Gäste aus der Partnerstadt St. Maur erwartet. Gäste sind willkommen. Wir als Europa-Union unterstützen durch die Mitgliedschaft den Verein in Hameln und freuen uns auf einen interessanten Abend. Die Karikaturen sind köstlich amüsant.
--------------------------------------------------------------
Der voll besetzte Rathaussaal in Pyrmont ließ es schon vermuten: Es gab ab 15:00 wichtiges zu hören und zu beschließen. Barbara Otte-Kinast hob hervor, wie wichtig die Einbindung von Niedersachsen in Europa ist und ging auch auf die Kriegssituation in der Ukraine ein, der auch Auswirkungen für uns vor Ort hat. Es gilt, an einem Strang zu ziehen, die Unterbringung und Integration der Kriegsflüchtlinge ist und bleibt die nächsten Jahre eine Mammutaufgabe. Sie bot es von sich aus an und wir nahmen Sie sofort gerne auf, indem Ihr der Landesvorsitzende den Mitgliedsantrag übergab! Nicht nur Ursula Körtner und Otto Deppmeyer als ehemalige Kollegen von Frau Barbara Otte-Kinast freuten sich und gratulierten dem Neumitglied! Mögen noch weitere Spitzenpolitiker aus unserer Region ihrem Beispiel folgen! Auch Harm Adam, extra aus Göttingen angereist, ging auf die aktuelle politische Lage ein und betonte die Einheit des freien Europas gegen die Despoten der Welt. Kaum zu glauben, aber wahr: Der Pyrmonter Verband ist einer der 5 stärksten EUD- Verbände in Niedersachsen - wohl auch aufgrund der guten Arbeit seines langjährigen Vorsitzenden Michael Nousch. Unsere langjährigen Mitglieder wurden aus seiner Hand geehrt: So erhielt Herr Nousch die goldene Ehrennadel und Horst Lorenzen die silberne Ehrennadel mit Urkunde und Unterschrift von Rainer Wieland, dem Präsidenten der Europa-Union Deutschland (gleichzeitig Vizepräsident des EU-Parlaments). Herr Nousch wird zukünftig als Ehrenvorsitzender dem Vorstand erhalten bleiben. Herr Dr.med. Martin Holme (Stv. Vorsitzender) verlas den trotz Pandemie recht umfangreichen Tätigkeitsbericht der EUD-Pyrmont. Herr Uwe Klüter (stv. Vorsitzender) erläuterte die zukünftige Ausrichtung und berichtet von den letzten Vorstandssitzungen und den Ergebnissen der Vorgespräche mit den Hamelner Europa-Freunden. Der langjährige Vorsitzende Reinhard Burdinski aus Hameln und Cord Kiel als sein Stellvertreter berichteten von der Mitgliederversammlung der Hamelner vom 16. März und dem deutlichen Willen zur Zusammenarbeit. Die Satzung gab es vor und die Mitglieder folgten mit 100% Zustimmung! Die Europa-Union Pyrmont, seit 1948 ein eigenständiger Kreisverband - wird zukünftig über die Stadtgrenze von Pyrmont hinaus enger zusammen mit dem Hamelner EUD-Verband als Regionalverband Weserbergland auftreten. Die Veranstaltungen sollen auch zukünftig mit lokalem Schwerpunkt in Pyrmont, aber enger terminlich abgestimmt auch mit Hameln durchgeführt werden. Veranstaltungen und die Fahrten können von beiden Verbänden als Mitglied genutzt werden - ein echter Mehrwert. Beide Vorstände werden sich enger austauschen und auch überregionale Veranstaltungen gemeinsam planen. Ansprechpartner (auch für die Politik) soll in der Region mittelfristig nur ein Dachverband sein. Deshalb soll nun die Kooperation ergebnisoffen getestet werden, denn es ist auf Dauer nicht zu vermitteln, warum wir in Hameln-Pyrmont 2 Kreisverbände haben. Ein Synergieeffekt ergibt sich bereits: Der Hamelner Schatzmeister wird zukünftig auch in Pyrmont die Vereinskasse führen, denn Herr Oliver Föhrdes wollte das Amt aufgrund hoher Belastungen wieder abgeben. Die Beitragssätze mussten leider angepasst werden, entsprechend dem Beschluss der Bundesversammlung. Der Mindestbeitrag beträgt nun 4 €/Monat, bzw. 48 € und trägt auch den gestiegenen Anforderungen an die Datensicherheit in der Bundesgeschäftsstelle Rechnung. Dafür wurde der sogenannte Ehegattenrabatt in Pyrmont wieder eingeführt! Ab sofort kann der Leben- /Ehepartner auf Antrag den um 50 % reduzierten Beitrag (also für 24 €/Jahr) nutzen. Neben der Verabschiedung von unserem Mitgliederbeauftragten und Web-Admin Horst Adam (ist nach Göttingen gezogen), der langjährigen Schriftführerin Angelika Nousch sowie Ihrem Ehemann und bisherigen Vorsitzenden Michael Nousch galt der Dank der Versammlung auch Oliver Föhrdes, der mit dem gesamten Vorstand auf Antrag der Kassenprüferin Ursula Lorenzen entlastet wurde. Auf die Wahl eines neuen Vorsitzenden wurde bewusst verzichtet: Zukünftig werden Uwe Klüter und Dr. med. Holme gleichberechtigt den Pyrmonter Verband weiter führen und sich gegenseitig vertreten. Mit der Nachwahl von Peter von der Osten und Dr. med. Dirk Schlorhaufer als neue Beisitzer und Renate Baumgärtner als neue Schriftführerin ist der Vorstand wieder komplett! Unter 'Verschiedenes' wurde natürlich noch mehr erzählt, mehr dazu in dem nächsten Mitgliederrundschreiben! Die Versammlung schloss um 17:30! Im Lokalsender Radio-Aktiv erschien inzwischen übrigens ein hochinteressantes Interview mit unserem Ehrenvorsitzenden, Michael Nousch: Link zum Podcast 'Nachgefragt' von Joachim Stracke, bzw. ein Radiobericht von Ute Ziegler.